Gurke – Gurken

Date:

Gurken gehören in jedem Salat aber auch als Gemüse in der Suppe.

Die Gurke, botanisch Cucumis sativus, ist eine einjährige Pflanze. Sie kann zum sofortigen Verzehr angebaut oder aber in Form von Essiggurken eingelegt werden. Zu den in Deutschland bekanntsten Sorgen gehört: Sensation, Market, sowie „Weiße aus Paris“.

Am wohlsten fühlen sich Gurken in einem gemäßigten, warmen Klima, bei einer konstanten Luftfeuchtigkeit. Der Boden muss gut bearbeitet und vor allem locker sein. Ideale Voraussetzungen schafft man, wenn unter den Boden vor dem Einpflanzen Kompost gehoben wird. Da es kriechenden oder kletternde Gurken gibt, muss man nach der Entwicklung der Pflanze entscheiden, wie sie wachen soll. Möchte man kletternde Gurken haben, dann sollte man sie auf ein Spalier ziehen. Hierfür werden Holzpfosten im Abstand von 2m verwendet. Zudem ist eine Fixierung mit Zinkdraht zu empfehlen. Bei Gurken ist auf eine regelmäßige Bewässerung zu achten, wobei Staunässe den Pflanzen nicht bekommt. Dennoch benötigen Gurken viel Wasser. Eine Düngung mit Phosphor-Stickstoff-Dünger oder alternativ Kompost ist sehr zu empfehlen.

Im freien Gemüsebett kann man die Gurke zwischen April und Mai, jeweils in Reihen mit einem Abstand von einem guten Meter, aussäen. Dabei raten Experten, jeweils vier Samen ins Loch zu geben, wobei die Löcher rund 50cm Abstand zueinander haben sollten. Sind die Pflanzen ausgekeimt, entfernt man die schwach ausgebildeten und schafft so Freiraum für die starken Pflanzen. Des Weiteren ist eine Aussaat auch in Saatboxen möglich, was im März geschieht. Dabei können die kleinen Pflänzchen in einen Plastiktunnel nach rund zwei Wochen umgesetzt werden. Da die Gurke den Boden stark ausnimmt, sollte man niemals hintereinander an der selben Stelle anpflanzen. Der Boden benötigt bis zu drei Jahre zur Erholung.

Die Ernte kann nach rund 60 Tagen erfolgen, noch bevor die Gurken ihre maximale Entwicklung erreicht hat. Dann kann man die Gurken im Gemüsefach einige Tage lagern. Alternativ können Gurken auch eingelegt und so haltbar gemacht werden.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

spot_img

Related articles

Himbeeren pflanzen: Tipps zu Standort, Pflege und Ernte

Lasst uns die Grundlagen des Himbeerenpflanzens gemeinsam erkunden. Erdbeeren sind wahre Sonnenkinder und gedeihen mit Sonnenlicht und gutem...

Himbeere (Rubus idaeus) – Tipps zur Pflanzung und Pflege

Kernpunkte Himbeeren passen überall hin, in süße und in herzhafte Gerichte. Ob in Salaten, in Desserts oder einfach so...

Die verschiedenen Rasenmäherarten im Vergleich

Wenn Sie sich einmal genauer in Ihrem Baumarkt oder Gartencenter umschauen werden Sie feststellen, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Rasenmäher...

Garten- und Fassadengestaltung mit Kletterpflanzen

Besonders bei der Gestaltung kleinerer Gärten empfehlen sich Kletterpflanzen immer wieder aufs Neue, da Sie ihrem Besitzer eine...