Wurzelsystem

Date:

Das Wurzelsystem stellt die Verbindung zwischen Pflanze und Boden her

Die Wurzel einer Pflanze dient neben der Nährstoffversorgung, der Verankerung der Pflanze im Boden. Zusätzlich entnimmt die Wurzel dem Boden Nährstoffe und Wasser und verteilt diese im gesamten Pflanzenkörper. Das Wurzelsystem ist dabei die Gesamtheit aller Wurzeln die von einer Pflanze gebildet werden. Das Wurzelsystem endet im Rhizom, das auch als Wurzelstock bezeichnet wird und das Bindeglied vom Wurzelsystem in das Spross-System darstellt. Die Wurzel ist zusätzlich auch ein Syntheseort für diverse Pflanzenhormone, wie zum Beispiel Cytokinin oder sekundäre Pflanzenstoffe. Die Wurzel vefügt im Gegensatz zur Sprossachse über eine Wurzelhaube und feine Wurzelhaare. Sie verzweigt sich endogen, das heißt im inneren Der Wurzel und nicht ausserhalb. An der Wurzel selber sind keine Blätter vorhanden. Sie stellen ausserdem den Ursprung des Leitbündelsystems der Pflanze dar.Prinzipiel unterscheidet man zwei Arten von Wurzelsystemen.

Heterogene Wurzelsysteme besitzen eine senkrecht wachsende Pfahlwurzel von der sich Seitenwurzel abzweigen, wie bei den meisten Pflanzen. Die Pfahlwurzel dringt tief in den Boden ein und bildet einen festen Anker. Einige Pfahlwurzeln wie zum Beispiel die Möhre besitzen zusätzlich noch die Funktion gehörige Mengen an Nährstoffen zu speichern. Die Speicherung dient als reservoir für die Frucht und Blütenbildung. Daher werden diese Pflanzen geerntet bevor sie zur Blüte kommen.

Homogene Wurzelsysteme bestehen aus viele Hauptwurzeln nebeneinander, wie zum Beispiel bei Farnen. Das Wurzelbild ist häufig faserig, da das Wurzelsystem aus einer vielzahl ineinander verflochtener fadenförmiger Wurzeln besteht. Das Wurzelsystem ist feiner verzweigt und gewährleistet dadurch eine größere Erschliessung des Bodens. Hierdurch bediengt ist auch eine bessere Nährstoffversorgung möglich.

Zusätzlich zu den Wurzeln an der Sprossbasis, entstehen auch sogenannte Adventivwurzeln, die am Stengel entspringen. Dies ist häufig bei Stecklingen der Fall. Solche Seitenwurzeln entstehen meist, endogen im inneren der Wurzel.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

spot_img

Related articles

Himbeeren pflanzen: Tipps zu Standort, Pflege und Ernte

Lasst uns die Grundlagen des Himbeerenpflanzens gemeinsam erkunden. Erdbeeren sind wahre Sonnenkinder und gedeihen mit Sonnenlicht und gutem...

Himbeere (Rubus idaeus) – Tipps zur Pflanzung und Pflege

Kernpunkte Himbeeren passen überall hin, in süße und in herzhafte Gerichte. Ob in Salaten, in Desserts oder einfach so...

Die verschiedenen Rasenmäherarten im Vergleich

Wenn Sie sich einmal genauer in Ihrem Baumarkt oder Gartencenter umschauen werden Sie feststellen, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Rasenmäher...

Garten- und Fassadengestaltung mit Kletterpflanzen

Besonders bei der Gestaltung kleinerer Gärten empfehlen sich Kletterpflanzen immer wieder aufs Neue, da Sie ihrem Besitzer eine...