Algenfressende Fische

Date:

Natürliche Algenvernichtung durch algenfressende Fische

Wer zu Hause ein Aquarium zu stehen hat, der kennt die Mühen mit Algen im Aquarium. Auch wenn Algen ein natürlicher Bestandteil in Gewässern sind, lassen sie dieses Hobby schnell problematisch werden. Dies ist dann der Fall, wenn das Algenwachstum zu viel wird. Es gibt chemische Möglichkeiten, mit denen man gegen Algen vorgehen kann. Es gibt aber auch natürliche Methoden, die sich ergreifen lassen, z.B. durch algenfressende Fische. Zu den algenfressenden Fischen gehören u.a. der Ancistrus dolichopterus (Blauer Antennenwels)‚ der Pterygoplichtys gibbiceps (Wabenschilderwels), der Crossocheilus siamensis (Siamesische Rüsselbarbe) sowie die beiden etwas kleineren Fische Otocinclus affinis (Ohrgitterharnischwels) und Paradon affinis (La Plata Algensalmler).

Der blaue Antennenwels ist dabei der bekannteste algenfressende Fisch, der auch am weitesten verbreitet ist. Er ist als junger fisch wie auch als halbwegs ausgewachsenes Tier ein sehr guter Algenfresser. Es wurde allerdings beobachtete, dass der blaue Antennenwels mit zunehmendem alter eher anderem Fischfutter zugetan ist, als den Algen. Dies ist aber nicht gleichbedeutend damit, dass die lagen nicht mehr durch ihn vernichtet werden. Auch der Wabenschilderwels gilt als ein sehr guter algenfressender Fisch, vor allem wenn es um größere Pflanzen- und Scheibenflächen geht, die vom Algenbefall gesäubert werden sollen. Zuverlässig kümmert sich der Wabenschilderwels, allerdings nicht um Pinselalgen an den Blatträndern, diese werden nicht gefressen. Bedenken sollte man bei dieser Art der algenfressenden Fische allerdings, dass der Wabenschilderwels schnell wächst und bis zu 50 Zentimeter groß werden kann.

Die Siamesische Rüsselbarbe wird empfohlen, wenn es darum geht, einen Algenaufwuchs und pelzartige Algen zu bekämpfen. Das Maul der Siamesischen Rüsselbarbe ist nicht geeignet, um von Algen befallene Flächen so zu säubern wie es bei Antennen- und Wabenschilderwelsen der Fall ist. Des Weiteren ist zu bedenken, dass die Siamesische Rüsselbarbe mit zunehmendem Alter immer mehr die Algen verschmäht.

Aufgrund seiner geringen Größe ist der Ohrgitterharnischwels nicht für die Bekämpfung von einem starken Algenbefall geeignet. Allerdings kann mit diesem algenfressenden Fisch der Algenaufwuchs begrenzt werden. Wer sich für diese Art der algenfressenden Fische entscheidet, sollte eine größere Anzahl ein setzen, damit ein sichtbares Ergebnis erzielt werden kann.

Der La Plata Algensammler ist in erster Linie für die Beseitigung von Bartalgenfäden bestens geeignet. Dieser Fisch entfernt die Algen nicht flächig, sondern zupft immer wieder gezielt an einzelnen Fäden. Da dieser algenfressende Fisch recht klein ist, kommt er perfekt an die befallenen Stellen, die für andere Algenfresser nur schwer zugänglich sind. Er bedingt aber auch eine größere Anzahl für gute Ergebnisse.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

spot_img

Related articles

Himbeeren pflanzen: Tipps zu Standort, Pflege und Ernte

Lasst uns die Grundlagen des Himbeerenpflanzens gemeinsam erkunden. Erdbeeren sind wahre Sonnenkinder und gedeihen mit Sonnenlicht und gutem...

Himbeere (Rubus idaeus) – Tipps zur Pflanzung und Pflege

Kernpunkte Himbeeren passen überall hin, in süße und in herzhafte Gerichte. Ob in Salaten, in Desserts oder einfach so...

Die verschiedenen Rasenmäherarten im Vergleich

Wenn Sie sich einmal genauer in Ihrem Baumarkt oder Gartencenter umschauen werden Sie feststellen, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Rasenmäher...

Garten- und Fassadengestaltung mit Kletterpflanzen

Besonders bei der Gestaltung kleinerer Gärten empfehlen sich Kletterpflanzen immer wieder aufs Neue, da Sie ihrem Besitzer eine...